Kunst trifft Wissenschaft

Ich bin Mona Schreiber und erzähle leidenschaftlich gern Geschichten aus der Welt meiner Forschung.

Nach einem Studienabschluss als Magistra Artium in (biologischer) Anthropologie und deutscher Philologie an der Uni Mainz führte mich mein Weg an das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben am nordöstlichen Rande des Harz, wo ich als Mitglied der Arbeitsgruppe Domestikationsgenomik, zur Kulturgeschichte unserer Getreide promovierte.

Nach einer kurzen Phase als PostDoc zur Weiterführung der laufenden Arbeiten kam ich an die Philipps-Universität im schönen Marburg, wo ich mich zunächst mit den grundlegenden Mechanismen der Evolution von Pflanzen und ihren molekularen Anpassungen an das Leben an Land beschäftigte. Mit einigem neu erworbenen Grundverständnis zur Geschichte des Lebens, der Evolution der Pflanzen und ihrer Zellbiologie und der fundamentalen Bedeutung von Landpflanzen für die Evolution allen anderen Landlebens und so letztlich auch des Menschen, widme ich mich nun den Bäumen, dem Wald und ihrer ökologischen Bedeutung.

Während meiner Zeit im wunderschönen Quedlinburg, wurden meine Zeichnungen, die bis dahin nur ganz privat für mich eine Rolle gespielt hatte, Teil meines wissenschaftlichen Arbeitslebens und sind mittlerweile gar nicht mehr aus diesem wegzudenken. So finden sich meine Zeichnungen in wissenschaftlichen Artikeln, auf Postern und in Vorträgen und natürlich in meiner Lehre.

Wissenschaftliche Expertise

In meiner Arbeit als Bioinformatikerin befasse ich mich mit genomischen (und zunehmend epigenomischen) Analyse evolutionärer Prozesse bei Pflanzen. 

Je mehr ich über Pflanzen lerne, je tiefer ich in ihre Erforschung eintauche, desto mehr faszinieren mich diese grünen und scheinbar immer an einem Ort bleibenden Wesen und so haben die Pflanzen mein Forscherherz im Sturm erobert. Nichtsdestotrotz bin und bleibe ich Anthropologin, sind doch auch wir Menschen von dieser besonderen Organismengruppe abhängig wie alles andere tierische Leben. 

Mohn
Besenkunst Icon
Umweltbildung

Leidenschaftlich gerne gehe ich gemeinsam mit Kindern (und neugierigen Erwachsenen) raus in die Natur, um spielerisch zu entdecken, welche Wunder diese für uns bereithält.

Kunst & Illustration

Mein künstlerisches Schaffen begleitet mich seit jeher auf meinem Lebensweg. Ich zeichne, male und photographiere. Binde Bücher, versuche mich an immer neuen Drucktechniken und bin ich fortwährend auf Erkundungssuche nach neuen Wegen mich auszutoben und auszuprobieren. Im Garten finden dann gestalterische Ästhetik und die wundersame Pflanzenwelt gemeinsam ihren Ausdruck.

Einen besonderen Stellenwert haben wissenschaftliche Illustrationen und Grafiken. Sie dienen mir als Werkzeuge zur Wissenschaftskommunikation, künstlerischer Forschung und kreativ interdisziplinärem Denken und sind ein immanenter Teil meiner fächerübergreifenden Arbeit.

Der Lauf meines Lebens…

… ich wurde geboren, ging in den Kindergarten und zur Schule, spielte Theater und Musical, tat meine Meinung kund. Ich wollte Naturforscher werden, Anthropologe, Künstler & Schreiner…

… dann stand ich da, Abitur in der Tasche und eine große, weite Welt, die nur darauf wartete erkundet zu werden.

Was seitdem so ungefähr geschah:

Linguist

Wissenschaftliche Publikationen

Schreiber, Rensing, Gould 2022, The greening ashore. Trends in Plant Science 27(9), 847-857.

Schreiber et al. 2022, Recombination landscape divergence between populations is marked by larger low-recombining regions in domesticated rye. Molecular Biology and Evolution 39(6), msac131.

Brami et al. 2022, Was fishing village of Lepenski Vir built by Europe’s first farmers? bioRxiv

Haas et al. 2022, Neanderthals did not likely consume Physcomitrium patens–a model moss species. bioRxiv.

Schreiber & Gould 2021, Antreiber evolutionärer Transformation: die Endosymbiose. BIOspektrum 27 (7), 701-704.

Petroll et al. 2021, Signatures of Transcription Factor Evolution and the Secondary Gain of Red Algae Complexity. Genes 12 (7), 1055.

Schreiber et al. 2021, Evolution and Domestication of rye. The Rye Genome, 85-100.

Žegarac et al. 2021, Ancient genomes provide insights into family structure and the heredity of social status in the early Bronze Age of southeastern Europe, Scientific reports 11 (1), 1-11.

Wolde et al. 2021, Genome-wide identification of loci modifying spike-branching in tetraploid wheat,  Theoretical and Applied Genetics 134 (7), 1925-1943.

Genau et al. 2021, HAG1 and SWI3A/B control of male germ line development in P. patens suggests conservation of epigenetic reproductive control across land plants, Plant Reproduction, 34 (2), 149-173.

Schreiber 2021, Evolution of agriculture: the origin of our food crops [Video file]. In The Biomedical & Life Sciences Collection, Henry Stewart Talks. Retrieved March 31, 2021, from https://hstalks.com/bs/4537/

Rabanus-Wallace et al. 2021, Chromosome-scale genome assembly provides insights into rye biology, evolution, and agronomic potential, Nature Genetics, 53, 564-573.

Jayakodi, Schreiber, Mascher 2021, Building pan-genome infrastructures for crop plants and their use in association genetics, DNA Research, 28(1), dsa030.

Jayakodi, Schreiber, Mascher 2019, Sweet genes in melon and watermelon, Nature Genetics, 51(11), 1572-1573.

Mascher et al. 2019, Genebank genomics bridges the gap between the conservation of crop diversity and plant breeding, Nature Genetics, 51(7), 1076-81.

Monat et al. 2019, Prospects of pan-genomics in barley, Theoretical and Applied Genetics, 132(3), 785-796.

Haas, Schreiber, Mascher 2019, Wheat and barley domestication genes, genomics, and future directions, Journal of Intregrative Plant Biology (JIPB), 61(3), 204-225.

Schreiber et al. 2018, Genetic diversity and relationship between domesticated rye and its wild relatives as revealed through genotyping‐by‐sequencing, Evolutionary Applications, 12 (2019), 66-77.

Schreiber, Stein, Mascher 2018, Genomic approaches for studying crop evolution, Genome Biology 19(1). 140. 

Mascher et al. 2016, Genomic analysis of 6,000-year-old cultivated grain illuminates the domestication history of barley, Nature Genetics, 48(9), 1089-93.

Literat

Vorträge (Auswahl)

Februar 2022, „The greening ashore. On the origin of life, eukaryotes, plastids and plants“ – MAdLand Seminar series (Molecular Adapation to Land – madland.science) 

Juni 2021, „Not all Bread is Baked in One Oven & Not all Rye is of Simple Descent“ –  International Symposium on Rye Breeding & Genetics, EUCARPIA, IPK Gatersleben/online. 

Juni 2019, „Stories from 1002 Secale samples. Insights into the evolutionary history of rye and its wild realtives“ – Third Jack R. Harlan International Symposium, Montpellier, France.

April 2019, „A glimpse into the domestication history of our cereal crops through genebank genomics“ – First International Experts Workshop on Pre-Breeding using Crop Wild Relatives – ICARDA, Rabat, Morocco.

Juni 2018, „The art of science – make science more colorful“ – TEDx Uni Halle – Löwensaal MLU, Halle (watch the video here).

Januar 2018, „Geneflow between rye and its wild relatives“ – PAG XXVI – San Diego, USA.

September 2016, „Geo-genetic population structure and geneflow in Eurasian barley populations“ – 7th International Symposium in Biomolecular Archaeology – University museum of natural history, Oxford, Great Britain.

März 2015, „Computersimulationen zum Domestikationsprozess des taurinen Hausrindes in Europa“ – Archäometrie und Denkmalpflege – RGZM, Mainz.

StoriesToTell

Auszeichnungen

Februar 2019, Promotion mit Auszeichnung: summa cum laude

Weihnachten 2018, Knowable Magazine: Image of the week.

Oktober 2018, BEAGLE Award: Verliehen durch das PhD Student Board und das Direktorium des IPK als Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit und des außerberuflichen sozialen Engagements.

Juni 2018, PSSC  am IPK Gatersleben:  Publikumspreis für den besten Vortrag.

Juni 2017, PSSC am IPB Halle: Publikumspreis für den besten Vortrag.


Verbandelt mit

logo 300
Sapience_clear
error: Sorry, aber wenn du Interesse an meinen Bildern hast, dann schreib mir doch bitte.